Senet

Das Brettspiel Senet ist ein altes ägyptisches Spiel für 2 Personen, von welchem vier Exemplare im Grabe des Tutanchamun gefunden wurden. Da die Spielregeln nicht 100%ig überliefert wurden, mussten sie teilweise rekonstruiert werden. Senet ist ein taktisches Spiel, welches etwa 20 Minuten dauert.

Spielplatte mit Figuren und 5er Würfel

Aufbau

Das Spiel besteht aus einem Spielbrett, 10 Spielfiguren und einem 5er Würfel. Alle Bestandteile des Spiels sind taktil erfassbar und kontrastreich gestaltet, sodass es von sehenden und blinden Menschen gleichermaßen gespielt werden kann.

Das Spielfeld besteht aus einem Raster von 3 Reihen mit je 10 Feldern. Hierbei sind 5 Felder taktil unterschiedlich markiert, da bei diesen eine besondere Aktion ausgelöst wird. Jeder Spieler erhält je 5 Spielfiguren (glatt und gerillt). Der 5er Würfel ist eigentlich ein 10er Würfel, bei welchem die Würfelaugen 1 bis 5 jeweils doppelt vorkommen.

Beschreibung des Spielfelds für blinde Menschen

Stellen Sie das Spielfeld für die Beschreibungen so vor dich, dass die Beschriftung „senet“ zu Ihnen zeigt.

Haus der Auferstehung: In der mittleren Reihe ist das 5. Feld von rechts mit einer runden Vertiefung markiert.

Haus des Glücks: In der untersten Reihe ist das 6. Feld von links mit 3 erhabenen Linien markiert.

Haus des Wassers: In der untersten Reihe ist das 7. Feld von links mit einem erhabenen Punkt markiert.

Haus der 3 Richter: In der untersten Reihe ist das 8. Feld von links mit kleinen erhabenen Punkten markiert.

Haus der 2 Richter: In der untersten Reihe ist das 9. Feld von links mit einer diagonalen Linie markiert.

Die Spielfiguren bewegen sich nach folgendem Prinzip über das Spielfeld: Sie starten in der obersten Reihe von links nach rechts, wechseln dann nach vorne in die mittlere Reihe von rechts nach links und zuletzt in der vordersten Reihe wieder von links nach rechts.

Grundaufstellung zum Start des Spiels

Stellen Sie alle Figuren immer abwechselnd in die oberste Reihe von ganz links startend. Also Feld 1: Spieler 1. Feld 2: Spieler 2. Feld 3: Spieler 1. Feld 4: Spieler 2 usw.

Spielprinzip

Man würfelt und darf sich dann entscheiden, mit welcher der Figuren man zieht. Sollte ein Zug möglich sein, dann muss auch ein Zug ausgeführt werden.

Ziel des Spiels

Das Spiel gewinnt derjenige, der mit allen seinen Figuren das Spielbrett verlassen hat. Das passiert rechts unten, nachdem sie sozusagen aus dem Spielbrett heraus getreten sind. Man schafft das entweder vom Feld 30 (das letzte Spielfeld) aus mit jeder Zahl oder von den Spezialfeldern (siehe unten) mit bestimmten Zahlen.

Regeln

Wenn man auf ein Feld kommst, auf welchem der Gegner steht, so nimmt man dessen  Feld ein. Der Gegner muss dann auf das Feld, von welchem man selbst gekommen ist – es tauschen sozusagen beide den Platz.

Sonderfall Blockade: Stehen zwei Figuren des gleichen Spielers nebeneinander, dürfen sie nicht rausgeworfen werden. Um an ihnen vorbeizukommen, muss man sie direkt „überwürfeln“. Nebeneinander gilt auch bei der Schlagenkurve in die nächste Reihe.

Spezialfelder

Haus der Auferstehung (Feld 15): Hier landet man, wenn man in das Haus des Wassers getreten ist. Solltest man dort landen und der Gegner steht schon dort, dann müssen beide an den Start des Spiels zurück (die ersten freien Felder in der obersten Reihe von links nutzen).

Haus des Glücks (Feld 26): Man darf nochmal würfeln.

Haus des Wassers (Feld 27): Man muss in das Haus der Auferstehung wechseln.

Haus der 3 Richter (Feld 28): Man braucht eine 3, um das Spielfeld zu verlassen. Anders kommt man hier nicht mehr weg.

Haus der 2 Richter (Feld 29): Man braucht eine 2, um das Spielfeld zu verlassen. Anders kommt man hier nicht mehr weg.

Achtung: Aus den Feldern 26, 28, 29, 30 kann man nicht geworfen werden!

Die Spezialfelder in der Detailansicht

Dowload der Anleitung mit Grafik (für sehende SpielerInnen)

WARNHINWEIS: Achtung! Nicht für Kinder unter 3 Jahren geeignet, da Spielzeug oder Kleinteile verschluckt oder eingeatmet werden können.
Piktogramm: Für Kinder unter 3 Jahren nicht geeignet   CE Logo